
Kambo / Sapo
Als Kambo wird der in Bäumen lebende Frosch – Phyllomedusa Bicolor als auch dessen Sekret bezeichnet. Die Froschmedizin aus Südamerika hat immunstärkende, entgiftende und reinigende Eigenschaften. Dieser Frosch hat aufgrund des Sekrets keine natürlichen Feinde – es besteht aus einer komplexen Mischung aus bioaktiven Substanzen, Peptiden, Alkaloiden und Proteinen, welche zusammen mit der Energie des Frosches eine Vielzahl von pharmakologischen und psycho-spirituellen Effekten auf den Menschen haben.
Traditionell ein Stärkungsmittel vor der Jagd sowie als Medizin gegen Infektionen, bei Schlangenbissen und um Panema zu klären. Als Panema wird eine negative Energie, eine Last bezeichnet, welche sich akkumulieren kann.
Das befreien von dieser belastenden Energie bringt Glück und Klarheit. Das Leben kommt wieder in Fluss und Hindernisse können einfacher überwunden werden. Diese Medizin ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheit vieler Indigener Stämme, daher auch die Bezeichnung „vaccina da Floresta“ – Impfung des Waldes.
Der Prozess beginnt mit der Öffnung der obersten Hautschicht durch eine leichte Verbrennung mit einem glühenden Holz- oder Räucherstäbchen. Die verbrannte Haut wird entfernt und es zeigt sich eine kleine kreisförmige Öffnung, aus welcher etwas Lymphflüssigkeit austritt.
Das Sekret wird dann mit Wasser vermischt und zu Kügelchen geformt, welche dann auf die sogenannten „gates“ – Tore aufgetragen werden. So kommt das Sekret mit der Lymphflüssigkeit in Kontakt und kann sich im Körper verteilen. Innerhalb kürzester Zeit reagiert der Körper, es wird warm, Blutdruck und Pulsfrequenz steigen.
Dann beginnt eine Phase, in welcher der Blutdruck fällt, die Gefäße erweitern sich, man wird blass und gelangt in einen tranceartigen Zustand – jetzt können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Zittern, Husten, Schwitzen oder eine Schwellung des Gesichtes auftreten. Der gesamte Prozess dauert meist zwischen 15 und 30 Minuten. Ein „layered treatment“ ist sanfter dauert aber auch etwas länger, zwischen 30 und 45 Minuten.
Bestimmte Gesundheitliche Umstände schließen eine Kambo-Zeremonie aus. Diese findest du hier: Kontraindikationen.
-
Kambo und seine geistig- spirituellen Effekte
-
Kambo und die Effekte auf den Körper
-
Kambo in der Wissenschaft
Kambo wurde, so erzählt man sich, durch den Schamanen Paje Kampum entdeckt. Mitglieder aus seinem Stamm wurden krank und keine Medizin half. Der Schamane fastete, trank Ayahuasca und ging, auf der Suche nach Heilung, in den Dschungel. Dort trat er mit den Energien der Natur in Kontakt - so wurde ihm der Frosch und dessen richtige Anwendung vermittelt. Er kehrte zurück und behandelte die erkrankten Stammesmitglieder mit dem Sekret, woraufhin diese gesundeten. Nach seinem Tod soll sich der Schamane mit dem Frosch verbunden haben und hilft seither mit seiner Kraft allen, die mit Kambo in Kontakt gehen.
“Kambô circulates in the heart. Our shaman said that when we take Kambô it makes the heart move accurately, so that things flow, bringing good things to the person. It is as if there was a cloud on the person, preventing the good things to come, then, when it takes the Kambô; it comes a ‘green light’ which opens its ways, making things easier“ Kambô – The spirit of the Shaman
Txana SIA von dem Stamm der Huni Kuin beschreibt Kambo folgendermaßen:
„Kambo is a medicine that resets our energy portals“
Die Energiezentren oder Portale können durch das sogenannte ‘Panema’ in ihrer Funktion eingeschränkt oder blockiert werden. Dieser Schleier aus angesammelter, belastender Energie kann zu psychischer und physischer Krankheit führen. Traditionell beschriebene Symptome von Panema sind:
Angst, Stagnation, Reizbarkeit, Depression, Abhängigkeit und Unglück.
Im westlichen Kontext wird diese Last auch ‘Schmerzkörper’ genannt.
Die Wirkung von Kambo führt zu einem physischen und psychischen loslassen. Alte Energien, welche wir nicht mehr brauchen und welche uns nicht mehr dienen, können gehen, um Platz für neues zu schaffen. Das Herausbefördern dieser Belastungen kann auf verschiedene Weise geschehen, z. B. durch Übergeben, einen Gang zum WC, aber auch durch Zittern, Tränenfluss oder Schwitzen.
Das Befreien von Panema kann folgendes hervorbringen:
Kraft, Ausdauer, Gelassenheit, Klarheit, Mitgefühl, Mut, Glück, Emotionale Stabilität und Persönliche Souveränität
Im Bereich Wissenschaft / Weiterführende Informationen liegt eine Umfrage von 386 Menschen vor, die mit Kambo in Kontakt gekommen sind und ihre Erfahrungen und die Effekte auf verschiedene Lebensbereiche vorgestellt haben.
Kambo hat Einfluss auf die Entgiftungsorgane, auf das lymphatische System und somit auch auf die Entgiftung auf zellulärer Ebene. Das Lymphsystem dient jeder einzelnen Zelle zum Abtransport von Stoffwechselendprodukten und anderen unerwünschten Stoffen.
Da die Peptide die Blut-Hirn-Schranke überwinden können, sind Effekte auch im zentralen Nervensystem wirksam.
Kambo regt die Sekretion von Galle aus der Leber an. Die Leber entgiftet vor allem die fettlöslichen Substanzen, welche aus dem Lymphsystem in den Blutkreislauf und zur Leber gelangen. Dort werden sie teilweise abgebaut und gebunden, um dann in dem Gallensaft über die Gallenblase in den Darm abgegeben zu werden. Die Entgiftung von z. B. Borrelien-Toxinen funktioniert so kaum, da diese im Darm wieder aufgenommen werden (entero-hepatischer Kreislauf) und dann den Organismus erneut belasten.
Wasserlösliche Substanzen gelangen aus dem Lymphsystem in das Blut und werden schließlich von der Niere in die Blase abgegeben. Kambo aktiviert die Muskulatur der Blase und regt so den Abfluss an.
Durch die Aktivierung der glatten Muskulatur im Verdauungstrakt und die hervorgerufene Übelkeit ist es möglich, dass sich die Gallenflüssigkeit mit dem Wasser, welches im Rahmen einer Kambo-Zeremonie getrunken wird, verbindet. Dieses wird dann über das Erbrechen oder einen Gang zum WC direkt ausgeschieden.
Somit kann Kambo eine Unterstützung bei der Mobilisierung und Ausscheidung folgender Substanzen sein:
Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Stoffwechselendprodukte, Toxine von Bakterien und anderen Pathogenen und Umweltgifte
Des weiteren haben mehrere Wirkstoffe in dem Sekret bei Zellkulturversuchen die Fähigkeiten gezeigt, bestimmte Bakterien, Viren, Pilze, Hefen, Protozoen und entartete Zellen abzutöten.
Die in dem Sekret enthaltenen Peptide haben eine Vielzahl von pharmakologischen Wirkungen, welche bereits in einigen Studien festgestellt und untersucht worden sind. Es wurde auch erkannt das es sich nicht um Gift im klassischen sinne handelt sondern um ein nicht toxisches Abwehrsekret.
„1966 berichteten Erspamer et al., dass der Methanolextrakt aus den Häuten von Fröschen aus der Familie der Phyllomedusae große Mengen starker bradykininähnlicher Polypeptide enthält [18]. Die Kombination dieser hohen Konzentration bioaktiver Peptide und die hohe Potenz der Peptide für bestimmte Rezeptoren führen zu den klinischen Effekten, die manchmal als Ergebnis einer Vergiftung oder einer massiven allergischen Reaktion interpretiert werden, was sie eindeutig nicht sind.“
Die Wirkstoffe sind ähnlich aufgebaut wie Körpereigene Peptide und werden somit vom Körper gut angenommen und vertragen.

Folgende Stoffgruppen und Wirkungen wurden beobachtet
gehört zur Gruppe der Tachykinine. Sorgt für eine Gefäßerweiterung und erweitert die Blut-Hirn-Schranke – so können die anderen Peptide ihre Wirkung auch im zentralen Nervensystem entfalten. Stimuliert den Verdauungstrakt und verstärkt die Plasmafreisetzung von Kortikosteron, Katecholaminen und Glukose sowie die Freisetzung von β-Endorphinen.
ein Bradykinin-Analog, welches die glatte Muskulatur der arteriellen Gefäße entspannt. Dieses Peptid verursacht einige Symptome wie erhöhte Herzfrequenz, Hitzewallungen und Hautrötungen.
senkt den Blutdruck durch intensive Gefäßerweiterung und ist für die Kontraktion der glatten Muskulatur des Verdauungstraktes verantwortlich. Verstärkt auch die Sekretion der Verdauungssäfte und hemmt das Hungergefühl. Ist dem körpereigenen Cholezystokinin sehr ähnlich.
haben eine hohe Affinität und Selektivität für µ- und δ-Opioidrezeptoren (schmerzlindernde Peptide). Deltorphin hat eine Potenz, die 4.000 Mal höher ist als die von Morphin und 40 Mal höher als die von endogenem β-Endorphin. Deltorphin hat eine Antidepressive Wirkung und im Tiermodell wurde eine erhöhte Ausschüttung von BDNF erkannt. Einem Nervenwachstumsfaktor, der das Überleben bestehender Neuronen unterstützt und das Wachstum sowie die Differenzierung neuer Neuronen und Synapsen fördert – neuronale Plastizität – verbessert z. B. die Lernfähigkeit.
gehört zu der Gruppe der Bombesine und ist dem Körpereigenen GRP „gastrin releasing peptide“ ähnlich. Interagiert vor allem mit NMB/BB1/2-Rezeptoren. Diese sind wichtige physiologische Regulatoren der Hypophysen-Schilddrüsenfunktion. Haben Einfluss auf die Verteidigung der Dünndarmschleimhaut und ZNS-Prozesse wie Lernen/Gedächtnis.
gehört zu der Gruppe der Dermaseptine, welche eine starke antimikrobielle Aktivität zeigen. Sie haben den größten Anteil in dem Wirkstoffkomplex Kambo. Sie sind in einer mikromolaren Dosis gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam, darunter wandlose Bakterien (Mollicutes), gramnegative und grampositive Bakterien, Pilze, Protozoen, Hefen und behüllte Viren – ohne Ausbildung von Resistenzen. Hemmen die Zellteilung und die Gefäßausbildung von Tumorzellen.
wurden einige allgemeine metabolische Wirkungen zugeschrieben, wie z. B. die Stimulierung der Leberproteinsynthese. Des Weiteren hat es ein breites Spektrum an antimirobieller Aktivität. Sehr effektiv gegen Candida Albicans und zeigt zudem einen hemmenden Effekt auf drei Prostatakrebs-Zelllinien.
Herkunft des Sekrets
Das Sekret, welches ich benutze, wird nachhaltig und im Einklang mit den Fröschen von den Matsés in Peru und Brasilien geerntet.
Es gibt keine Zwischenhändler, die Sticks kommen direkt vom Stamm und werden an die Mitglieder der IAKP weiter gegeben. Somit ist der verantwortungsvolle Umgang mit den Fröschen und die Qualität des Sekrets sichergestellt.

Weiterführende Informationen und Studien
Jan M Keppel Hesselink Kambo and its Multitude of Biological Effects: Adverse Events or Pharmacological Effects?
Tomislav Majić, Meike Sauter, Felix Bermpohl, and Timo T Schmidt Connected to the spirit of the frog: An Internet-based survey on Kambô, the secretion of the Amazonian Giant Maki Frog (Phyllomedusa bicolor): Motivations for use, settings and subjective experiences
Überblick Dermaseptin biochemistry-genetics-and-molecular-biology of dermaseptin
Hanneke van Zoggel, Gilles Carpentier, Célia Dos Santos, Yamina Hamma-Kourbali, José Courty, Mohamed Amiche, and Jean Delbé Antitumor and Angiostatic Activities of the Antimicrobial Peptide Dermaseptin B2
Mary M Torregrossa , Emily M Jutkiewicz, Henry I Mosberg, Gianfranco Balboni, Stanley J Watson, James H Woods Peptidic delta opioid receptor agonists produce antidepressant-like effects in the forced swim test and regulate BDNF mRNA expression in rats
Kambo Spirit Hannover
Authentische Kambo-Zeremonien in sicherer, professioneller Umgebung. Transformation und Wachstum mit Kambo.
Wichtige Hinweise
- Kambo ist kein Ersatz für medizinische Behandlung
- Vorab-Beratung ist obligatorisch
- Bestimmte Gesundheitszustände schließen Kambo aus, siehe Kontraindikationen
- Mindestalter: 18 Jahre
Rechtliches


© 2025 Kambo Spirit Hannover. Alle Rechte vorbehalten.